Sie gehört zu den ältesten Heilverfahren der Menschheit.
Die Phytotherapie von heute blickt zum einen auf die Wirkstoffe in den Pflanzen. Sie sucht nach Wirkmechanismen, ähnlich denen von chemischen Arzneimitteln. Dabei werden standardisierte Rezepturen entwickelt, etwa bei der Herstellung von Kapseln, Dragees oder Tinkturen aus pflanzlichen Heilmitteln, um herauszufinden, in welcher Darreichungsform die Pflanze am besten wirkt. Zum anderen gibt es den ganzheitlichen Denkansatz, der sowohl stoffliche als auch energetische Kräfte der Pflanzen berücksichtigt. Hier wird das natürliche Gefüge, die Gesamtheit einer Heilpflanze betrachtet. Daraus werden Wirkungen abgeleitet. Beides macht Sinn und kann sich gegenseitig hervorragend ergänzen. Und beide Denkansätze vertrete ich bei meiner Arbeit mit den Heilpflanzen - je nach Situation des Patienten.
Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin:
Wie die meisten Naturheilverfahren werden verschiedene Therapieformen von der Schulmedizin nicht anerkannt. Sie gehören nicht zum allgemeinen medizinischen Standard. Wissenschaftliche Beweise seien noch nicht ausreichend erbracht worden und die Wirksamkeit nicht hinreichend gesichert und anerkannt.